0175 / 2447122 info@undo.de

Unsere Gesellschaft – ein krankes System?

Obwohl eine Gesellschaft nicht im wörtlichen Sinne als krank bezeichnet werden kann, sind Krankheitsmetaphern weit verbreitet. Wenn von Wirtschaftsdepression, von schizophrenen Organisationen oder von viralem Marketing die Rede ist, dann haben wir es mit einer Pathologisierung des Sozialen zu tun. Das Phänomen der Übertragung von Krankheitsbildern ist alt, wird aber erst beim Übergang von der Neuzeit zur funktional differenzierten Gesellschaft zunehmend auffällig. Es handelt sich um den Versuch, neuartige Abweichungen zu codieren, für deren Beschreibung und Erklärung noch keine Begriffe zur Verfügung stehen.

Uli Reiter geht in seinem Buch „Form und Funktion des Krankhaften“ der Frage nach, ob diese Pathologisierung des Sozialen nur als Problem aufzufassen ist oder ob sie möglicherweise auch die Lösung für ein grundsätzliches soziales Problem darstellen könnte. Diese These entwickelt er mithilfe systemtheoretischer Konzepte und zeigt, welche alternativen Lösungsoptionen erschließbar sind.

„Mein Denken und Schreiben ist geprägt durch meine recht unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche wissenschaftliche Forschung, freie Kunst und Marketing. Der vorliegende Text ist zudem ohne den ansonsten üblichen universitären Forschungs- und Rechercheapparat in einem Zeitraum von knapp 2 Jahren und in Eigenfinanzierung entstanden“. (Uli Reiter)

Die Zielgruppen

Das Buch richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an ein anspruchsvolles Feuilleton-Publikum, das daran interessiert ist, die klassisch interdisziplinäre und sozialwissenschaftliche Frage nach der Krankheit und Krankhaftigkeit der Gesellschaft und ihrer Subsysteme, wie Wirtschaft, Politik, Recht, Kunst oder Liebe, aber auch ihrer Organisationen und Familien auf neue Weise zu stellen und zu verstehen.

„Darüber hinaus ist dieser Text auch für all diejenigen von Interesse, die in Veränderungsprojekten (Coaching, Consulting, Change-Management, etc.) involviert sind, Denn, wie Uli Reiter aufzeigt, dienen die (metaphorischen) Formen sozialer Pathologisierung auch dazu, die in der Moderne unwahrscheinlich gewordene Annahme von Kommunikationsangeboten zu bearbeiten. Hierzu wird ein Veränderungsdruck erzeugt, bei dem die Krankheitsmetaphern der rhetorischen Persuasion zuarbeiten, so daß organisatorische, u.a. Interventionsvorhaben daran andocken können“.
Aus der Rezension von Peter Bormann
Form und Funktion des Krankhaften | von Uli Reiter

Form und Funktion des Krankhaften
Pathologie als Modalmedium

© Psychosozial-Verlag, 2016
Aus der Reihe: Psyche und Gesellschaft
Autor: Uli Reiter
Umfang: 230 S.
Softcover: 29,90 €
ISBN/EAN: 9783837925456
Format: 21 x 14,8 cm

Das Buch – Zusammenfassung

Kranke Gesellschaft?

Obwohl Gesellschaft nichts ist, was wie Körper oder Psyche als krank oder krankhaft beschrieben und behandelt werden könnte, finden sich, weit in die Vergangenheit zurückreichend, Beschreibungen dieser Art: im Rahmen der Zeichendeutung in Mesopotamien, als mittelalterliche Gleichsetzung der christlichen Häresie mit der Pest oder heute in Form der Rede von der Wirtschaftsdepression, von schizophrenen Organisationen oder (mit Betonung der Brauchbarkeit des Pathologischen) von viralem Marketing.

Unerwünschte Abweichungen

Das Phänomen ist alt, wird aber erst beim Übergang von der Neuzeit zur funktional differenzierten Gesellschaft zunehmend auffällig – zusammen mit Individualisierung und Kriminalisierung. Anlass für Pathologisierung ist die Beobachtung unerwünschter Abweichungsverstärkungen, die als unmäßig bewertet werden, immer mehr Systemressourcen beanspruchen und zu Zuordnungsschwierigkeiten führen. Die Reaktion, die das Kommunikationsmedium ‚Pathologie‘ für diese Codierungsprobleme bereitstellt, besteht in einer Modalisierung des Beobachtens durch die zusätzliche Formgebung pathologisch/nicht-pathologisch.

Unerklärbares

Da es sich jedoch um meist neuartige und noch nicht codierbare Abweichungen handelt, stehen auch noch keine Begriffe für deren Beschreibung und Erklärung zur Verfügung. An Stelle dessen wird mit Hilfe von Pathologie zwischencodiert, indem sinnwidrige Beschreibungen (Krankheitsmetaphern) auf sinngemäße Weise (metaphorisch) eingesetzt werden (z.B. »das Krebsgeschwür des IS«). So können neue Phänomene auch dann schon erklärt und beschrieben werden, wenn sie noch unerklärbar und unbeschreibbar sind.

Pathologisierung

Ausgehend von verschiebbaren Grenzwerten (zu viel/zu wenig) entsteht durch das Modalmedium der Pathologie die Möglichkeit, das verstärkt abweichende Über- oder Unterschreiten dieser Grenzen beobachtbar zu machen, indem erklärungsbedürftige Symptome mit sinnwidrigen Erklärungen auf nur sinngemäße Weise zu pathologischen Befunden gekoppelt werden. Und in Entsprechung zur Krankenbehandlung gilt dann: je bedrohlicher die Symptome erscheinen, desto legitimer erscheinen auch schnelle und drastische Eingriffe.

Steuerung und Störung

Pathologisierung realisiert sich dann als die Initiierung von Steuerungsprojekten unter Sonderbedingungen, bei denen es um die Unterstellung einer gestörten Störungsverarbeitung und um daran anschließende Versuche der Befundung und Entstörung durch Zwischencodierung ginge – durch nichts anderes als wiederum: Störung. Das heißt letztendlich, dass pathologisierten Sozialsystemen unterstellt wird, dass ihre Funktionalität gestört ist, und zwar derart, dass die verfügbaren Irritationskanäle zu viele und zugleich nicht genug Probleme absorbieren.

Zu gut und zugleich zu schlecht

Und wenn man, systemtheoretisch, Funktion als die von einem Beobachter erschlossene Lösung eines Problems versteht, dann würde dieser Befund bedeuten, dass das betreffende Sozialsystem sein Bezugsproblem zu gut und zugleich zu schlecht löst; und dass es sich bei seiner Problemlösung (je nachdem und paradoxerweise) einerseits verbessern, aber zugleich auch verschlechtern können muss.

Der Autor – Uli Reiter

Uli Reiter

Uli Reiter, geb. 1954, lebt und arbeitet in Gollenshausen bei Gstadt am Chiemsee und ist in den Bereichen Soziologie, Kunst und Marketing tätig.

Mit den Themenbereichen Pathologisierung, Bestechung, Korruption, Kriminalität und Illegalität beschäftigt sich der Autor seit ca. 10 Jahren.

Nach „Lärmende Geschenke“ (Velbrück Wissenschaft), einer Art Kulturgeschichte über Bestechung und Korruption, erschien im Frühjahr 2016 eine funktionale Analyse zu „Illegalität – Phänomen und Funktion“ bei Springer VS.

Buchhomepage Korruption: www.laermende-geschenke.de
Buchhomepage Illegalität: www.illegalitaet.com
Kunsthomepage des Autors: www.uli-reiter.de
Marketinghomepage: www.undo.de

Der Verlag

Der Psychosozial-Verlag publiziert psychologische und sozialwissenschaftliche Bücher und Zeitschriften. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik, Familientherapie und – wie der Name schon andeutet – der Verbindung zwischen psychologischen und sozialen Fragestellungen.

Entgegen dem herrschenden Trend zur fachspezifischen Einengung des Blickwinkels hat sich der Psychosozial-Verlag zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den »Psycho-« und den »Sozio-Wissenschaften« und zwischen den verschiedenen helfenden Berufen neu zu beleben.

Die Zusammenschreibung von psychosozial im Namen des Verlages hat kritisch-programmatischen Charakter.

Kontakt

Uli Reiter
Chiemseestraße 28
83257 Gstadt
Tel: 0175 / 2447122
info@undo.de

Impressum

Inhaber der Domain: Uli Reiter | © Webdesign, Programmierung und Fotografien

Angaben gemäß § 5 TMG:
UNDO | Web- & Printdesign (Einzelunternehmen)

Postanschrift:
Uli Reiter
Chiemseestraße 28
83257 Gstadt

Kontakt:
Telefon: 0175 / 2447122
E-Mail: info@undo.de

Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist

Uli Reiter
Chiemseestraße 28
83257 Gstadt
Tel: 0175 / 2447122
info@undo.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Diese Seite verwendet keine einwilligungspflichtigen Cookies.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: info@undo.de

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.